samaritanisch

samaritanisch
sa|ma|ri|ta|nisch 〈Adj.〉 zu den Samaritanern gehörig, von ihnen stammend

* * *

Samaritanisch,
 
semitische Sprachen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • samaritanisch — sa|ma|ri|ta|nisch; der samaritanische Pentateuch (Religion) {{link}}K 89{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unicode-Block Samaritanisch — Der Unicode Block Samaritan (Samaritanisch) (0800–083F) kodiert die samaritanische Schrift, ein Abkömmling der phönizischen Schrift, der noch heute von Samaritanern zur Schreibung ihrer Sprache benutzt wird. Unicode Nummer Zeichen Beschreibung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Unicode-Blöcke — Die Liste der Unicode Blöcke listet alle Ebenen und Blöcke des Unicode Standards auf. Unicode Ebenen (planes) sind die übergeordnete Struktur der Gliederung für die Unicode Blöcke (blocks). Jede der 17 Ebenen enthält 216 = 65.536 Codepoints;… …   Deutsch Wikipedia

  • Нельдеке — (Теодор Nöldeke) выдающийся немецкий ориенталист; род. в 1836 г.; профессор в Киле, потом в Страсбурге. Его главные труды: Geschichte des Korans (Геттинген, 1860), Ueber einige samaritanisch arabische Schriften (Геттинген, 1862), Das Leben… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Altorientalische Sprachen — Die altorientalischen Sprachen sind die ausgestorbenen Sprachen des Alten Orients, der im weitesten Sinne den Nahen Osten, Kleinasien, Ägypten, die arabische Halbinsel, den Iran und weitere hellenistisch iranisch geprägte asiatische Regionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aramäische Sprache — Aramäischer Text über der Pforte des Klosters Mor Gabriel im Tur Abdin. Die aramäische Sprache (ܐܪܡܝܐ/ Aramäisch) gehört zusammen mit dem Hebräischen zum nordwestsemitischen Zweig der semitischen Sprachen, die ein Zweig der …   Deutsch Wikipedia

  • Freimund Reimar — Friedrich Rückert, Stahlstich von seinem Lieben Freund und Kupferstecher Carl Barth nach einer Vorzeichnung aus dem Jahre 1843 Friedrich Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses bei Coburg; Pseudonym Freimund Rei …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Rückert — Friedrich Rückert, Stahlstich von seinem »Lieben Freund und Kupferstecher« Carl Barth nach einer Vorzeichnung aus dem Jahre 1843 Friedrich Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses (heute Teil von Coburg);… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Reinhold Forster — und sein Sohn Georg auf Tahiti Johann Reinhold Forster (* 22. Oktober 1729 in Dirschau, (Königlich Preußen); † 9. Dezember 1798 in Halle a.d. Saale) war ein vielseitig gebildeter deutscher Naturwissenschaftler und Entdecker in der Zeit der Aufklä …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchensprache — Unter Sakralsprache versteht man eine nur oder überwiegend in einem religiösen Kontext gebrauchte Sprache. Viele Literatursprachen sind auch oder nur Sakralsprachen. Liturgiesprachen (von griech.: λειτουργια leitourgia öffentlicher Dienst aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”